Entdecke die Top-Attraktionen Stockholms mit einem praktischen digitalen Pass
Der Stockholm Pass funktioniert denkbar einfach – von der Bestellung bis zur Aktivierung in Stockholm.
Go City bietet in Stockholm nur eine Variante an: den Stockholm All-Inclusive-Pass. Auf der Webseite von Go City wählst Du aus, für wie viele Tage und Personen Du einen Pass benötigst. Der Preis wird Dir in Schwedischen Kronen angezeigt, bezahlen kannst Du mit PayPal und den meisten Debit- und Kreditkarten, einschließlich Visa, Mastercard und American Express.
Nach dem Kauf bekommst Du den Pass digital als QR-Code. Du kannst ihn in der Go City App laden oder als PDF auf Deinem Smartphone speichern bzw. ausdrucken.
Es ist kein physischer Gutschein und keine Abholung vor Ort nötig – der digitale Pass ist sofort einsatzbereit. Tipp: Die Go City App liefert zusätzlich hilfreiche Infos wie Öffnungszeiten, Karten und Reservierungshinweise für jede Attraktion.
Wichtig zu wissen: Der Pass aktiviert sich erst beim ersten Attraktionsbesuch. Das Herunterladen oder Synchronisieren in der App löst noch keine Aktivierung aus.
Du kannst den Pass also schon Wochen im Voraus kaufen und in der App hinterlegen, ohne dass die Gültigkeitsdauer bereits läuft. Unbenutzte Pässe sind ab Kaufdatum bis zu 2 Jahre gültig und können innerhalb dieses Zeitraums jederzeit gestartet werden.
Bevor Du loslegst, empfiehlt es sich, eine grobe Planung zu machen. Einige beliebte Attraktionen oder Touren (z. B. bestimmte Bootsfahrten) erfordern eine vorherige Reservierung.
In der Go City App sind solche Fälle mit "Reservierung erforderlich" gekennzeichnet, inklusive Anleitung zur Buchung. Die meisten Sehenswürdigkeiten kannst Du jedoch spontan besuchen, ohne vorher zu buchen.
Sobald alles vorbereitet ist, geht es auf Erkundungstour. Beim ersten Besuch einer inbegriffenen Attraktion wird Dein Pass aktiviert. Du zeigst einfach den QR-Code am Eingang vor – entweder auf Deinem Smartphone oder ausgedruckt – und schon erhältst Du Einlass.
Von diesem Moment an läuft die Gültigkeitsdauer Deines Passes. Wichtig: Die Gültigkeit wird in aufeinanderfolgenden Kalendertagen gerechnet, nicht in 24-Stunden-Perioden. Das heißt, wenn Du z. B. einen 3-Tage-Pass hast und ihn am Dienstag um 15 Uhr erstmals einsetzt, gilt der Dienstag als Tag 1 und der Pass läuft am Donnerstag um 23:59 Uhr ab.
Das historische Kriegsschiff Vasa im Vasa-Museum – ein Höhepunkt, den der Stockholm Pass abdeckt. Mit dem Stockholm Pass erhalten Besucher kostenlosen Eintritt zu über 50 Attraktionen in Stockholm.
Das Angebot reicht von berühmten Museen über Schlösser und Sightseeing-Touren bis hin zu einzigartigen Erlebnissen. Im Folgenden eine Auswahl der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die im Pass enthalten sind
Die Aktivierung erfolgt automatisch beim ersten Attraktionsbesuch. Du musst nichts weiter tun, als deinen digitalen Pass (QR-Code) am Eingang der ersten enthaltenen Sehenswürdigkeit scannen zu lassen. Ab diesem Scan gilt der Pass als „aktiviert" und die Gültigkeitsdauer läuft ab.
Kaufe oder lade den Pass also ruhig im Voraus – er bleibt inaktiv, bis du ihn vor Ort das erste Mal nutzt.
Ja. Wenn du einen Pass für mehrere Tage hast, müssen die Tage aufeinanderfolgend genutzt werden. Nach der ersten Aktivierung am Tag X zählen dieser und die direkt anschließenden Kalendertage als Nutzungszeit. Man kann die Gültigkeit nicht unterbrechen oder aufsplittten.
Beispiel: Aktivierung am Mittwoch (Tag 1) bedeutet, dass Donnerstag (Tag 2) und Freitag (Tag 3) automatisch die restlichen Gültigkeitstage eines 3-Tage-Passes sind, egal ob man an diesen Tagen etwas besucht oder nicht. Deshalb solltest du den Startzeitpunkt klug wählen und idealerweise morgens beginnen, um jeden Tag voll auszukosten.
Entscheidend sind Kalendertage bis Mitternacht. Jeder Tag des Passes endet um 23:59 Uhr, unabhängig von der Uhrzeit, zu der du an diesem Tag startest. Beginnst du z.B. erst nachmittags, verlierst du die ungenutzten Stunden des Vormittags.
Daher empfiehlt Go City, früh am Tag mit dem Sightseeing zu starten, damit du den vollen Nutzen aus jedem Pass-Tag ziehst.
Nein. Jeder Pass ist personengebunden und darf nur von einer Person genutzt werden. Du kannst den QR-Code nicht an Freunde weitergeben wie ein Netflix-Passwort – jeder braucht seinen eigenen Pass.
Beim Scannen an den Attraktionen wird zwar kein Ausweis kontrolliert, aber eine parallele Nutzung desselben Codes an verschiedenen Orten würde erkannt und ist nicht gestattet.
Der Stockholm Pass ist ein digitaler Pass. Du kannst ihn entweder in der Go City App auf deinem Smartphone vorzeigen oder den QR-Code aus der Bestätigungs-E-Mail als PDF auf dem Handy speichern bzw. ausdrucken.
Die E-Mail-Bestätigung allein reicht nicht für den Eintritt – der QR-Code muss vorgezeigt und gescannt werden. Es ist nicht nötig, einen Voucher umzutauschen oder etwas abzuholen; der digitale Code ist dein Ticket zu allen Attraktionen.
Meistens nicht. Die Mehrheit der im Pass enthaltenen Sehenswürdigkeiten kannst du spontan besuchen. Allerdings gibt es ein paar Ausnahmen, vor allem beliebte Touren und Aktivitäten mit begrenzter Platzanzahl (z. B. bestimmte Bootsfahrten oder Führungen).
Solche Attraktionen sind in der App und im digitalen Guide mit einem Hinweis gekennzeichnet. In diesen Fällen findest du in der App auch Informationen, wie du reservieren kannst (oft über ein Online-Formular oder per E-Mail/Telefon beim Anbieter). Denk daran, dass deine Pass-Tage am Reservierungstag gültig sein müssen – buche also Aktivitäten nur für Daten, an denen dein Pass noch aktiv ist.
Für die meisten Museen und regulären Sehenswürdigkeiten ist keine Voranmeldung nötig; du kannst einfach mit deinem Pass hingehen.
Nein. Der Stockholm Pass deckt keine Fahrten mit U-Bahn, Bussen, Straßenbahnen oder Fähren des öffentlichen Verkehrs ab. Der Pass konzentriert sich auf Eintritte und touristische Touren. Allerdings sind wie erwähnt Sightseeing-Busse und einige Boots-Touren Teil des Angebots, was für das Erkunden der Stadt durchaus praktisch ist.
Wenn du viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren möchtest, musst du dafür ein separates Ticket bzw. eine SL-Travelcard kaufen. Diese gibt es z.B. für 24 oder 72 Stunden unbegrenzte Fahrten und kann gut ergänzend zum Stockholm Pass genutzt werden.
Ja, Go City bietet vergünstigte Kinder-Pässe an. Ein Kinderpass gilt für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren. Kinder unter 6 Jahren benötigen meist keinen eigenen Pass, da viele Attraktionen in Stockholm für Kleinkinder gratis sind – in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen haben sie freien Eintritt. Für Jugendliche ab 16 Jahren ist der Erwachsenenpreis fällig.
Bei der Buchung kannst du die entsprechende Anzahl Adult/Child-Pässe auswählen. Beachte, dass Kinder mit eigenem Pass ebenfalls nur in Begleitung eines Erwachsenen die meisten Attraktionen besuchen dürfen (d.h. du kannst einem 10-Jährigen nicht allein den Pass mitgeben).
Go City hat eine kundenfreundliche Stornoregelung. Nicht aktivierte Stockholm Pässe kannst du bis 30 Tage nach Kauf vollständig stornieren und erhältst dein Geld zurück. Solltest du den Pass also im Voraus kaufen und dann doch anders entscheiden oder die Reise verschieben, ist das kein Problem – solange du innerhalb von 30 Tagen die Rückgabe veranlasst (online über den Kundenservice).
Nach Aktivierung ist keine Erstattung mehr möglich, da der Pass dann als verwendet gilt. Übrigens: Sollte eine von dir gewünschte Attraktion aus dem Programm entfernt werden, nachdem du den Pass gekauft hast, kannst du ebenfalls vom Rückgaberecht Gebrauch machen – aber in der Regel bleiben die wichtigsten Highlights stets Teil des Angebots.
Jeder gekaufte Stockholm Pass bleibt bis zu 2 Jahre ab Kaufdatum gültig, solange er nicht aktiviert wurde. Du kannst den Pass also auch lange im Voraus kaufen (etwa um von Rabatten zu profitieren) und dann zum gewünschten Zeitpunkt einsetzen.
Die Uhr läuft erst ab der ersten Nutzung. Nach 24 Monaten verfällt ein ungenutzter Pass allerdings automatisch. Einmal aktiviert, gilt er dann nur noch für die gebuchte Dauer (Tage bzw. Attraktionsanzahl).
Die meisten Reisenden werden ihren Pass natürlich sofort bei der nächsten Reise nutzen – aber es ist gut zu wissen, dass man nicht unter Zeitdruck steht.
Nein. Jede im Pass enthaltene Attraktion kann pro Pass nur einmal besucht werden. Beim ersten Scan dort wird der Eintritt über den Pass gewährt; ein zweiter Scan an derselben Stelle würde vom System abgelehnt. Diese Regel gilt für alle All-Inclusive- und Explorer-Pässe.
Da jedoch über 50 verschiedene Aktivitäten zur Auswahl stehen, findest du in der Regel genug Alternativen, anstatt etwas doppelt zu machen. Wenn dir eine Attraktion so gut gefallen hat, dass du sie erneut besuchen möchtest, müsstest du dafür ein separates Ticket kaufen.
Die Hamburg CARD ist das offizielle Touristenticket der Stadt, das alle öffentlichen Verkehrsmittel einschließt und Rabatte bis zu 50% auf viele Attraktionen bietet. Sie ist relativ günstig und ideal, wenn du dich viel in der Stadt bewegst und einige ausgewählte Highlights mit Rabatt besuchen möchtest.
Der Hamburg City Pass hingegen ist ein Komplettpaket von einem externen Anbieter, das freien Eintritt zu Sehenswürdigkeiten und Touren bietet. Er enthält auf Wunsch ebenfalls den Nahverkehr und einige exklusive Leistungen (z.B. Hafenrundfahrt, Hop-on-Hop-off schon inklusive). Dafür kostet er deutlich mehr als die Hamburg CARD.
Einfach gesagt: Mit der Hamburg CARD zahlst du weniger fürs Paket, dafür bei jeder Attraktion noch einen reduzierten Preis; mit dem City Pass zahlst du einmal mehr, kannst dann aber vor Ort vieles gratis nutzen. Welche Variante besser ist, hängt davon ab, wie viele Attraktionen du besuchen und ob du lieber vorab alles abgedeckt haben möchtest (City Pass) oder flexibel mit Rabatten vor Ort entscheiden willst (Hamburg CARD).
Die Gültigkeit richtet sich nach dem gebuchten Zeitraum:
Hamburg CARD: Erhältlich für 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage; sie gilt jeweils bis zum nächsten Tag 6 Uhr morgens nach Ablauf des letzten Tages.
Hamburg City Pass: Für 1 bis 7 aufeinanderfolgende Kalendertage erhältlich. Wichtig: Die Tage müssen am Stück genutzt werden – eine Pause oder Unterbrechung ist nicht möglich. Wenn du den City Pass erst einige Zeit nach Kauf nutzt, beachte, dass er innerhalb von 12 Monaten nach Kauf aktiviert werden muss.
Kombi-Tickets (Bus/Hafen): Diese sind meist tagesbasiert (Busticket am Nutzungstag, Bootsticket am selben oder Folgetag gültig).
Hamburg CARD: Kinder unter 6 Jahren fahren gratis im HVV und benötigen auch für Ermäßigungen keinen eigenen Pass. Ältere Kinder von 6–14 Jahren können kostenlos auf der Hamburg CARD eines Erwachsenen mitgenommen werden (bis zu 3 Kinder pro Erwachsenen) – sie erhalten dann an Attraktionen die gleichen Rabatte wie der Karteninhaber. Für größere Familien oder Jugendliche ab 15 empfiehlt sich die Gruppenkarte (bis 5 Personen).
Hamburg City Pass: Für Kinder gibt es vergünstigte Pässe. In der Regel gilt eine Kinderkategorie etwa von 3 bis 14 Jahren (unter 3 Jahren ist freier Eintritt meist ohnehin gewährt). Kinder benötigen einen eigenen City Pass (zum Kinderpreis), da mit jedem Pass nur eine Person Einlass erhält. Oft lohnt sich der City Pass für Kinder aber nur, wenn diese auch genug Attraktionen besuchen, da viele Museen für kleine Kinder ohnehin freien oder ermäßigten Eintritt bieten.
Kombi-Tickets: Hier haben Kinder in Begleitung oft ermäßigte Preise (im Beispiel ~22 € statt 41 €) oder unter einem bestimmten Alter freien Zutritt. Erfrage ggf. Altersgrenzen beim Anbieter (oft zahlen z.B. Kinder bis 5 gratis, ab 6 Jahren ermäßigt).
Sowohl Hamburg CARD als auch City Pass lassen sich digital verwenden:
Ausnahme: Wenn du den City Pass mit HVV-Option nutzt, empfehlen die Anbieter, den Pass zur Nutzung im Nahverkehr auszudrucken. Hintergrund ist, dass bei einer Fahrkartenkontrolle das Vorzeigen eines Ausdrucks einfacher sein kann (der QR-Code auf dem Handy gilt zwar ebenfalls, aber ein Papierausdruck kann Missverständnisse vermeiden). Grundsätzlich reicht aber auch hier das Handy, solange der Code klar erkennbar ist.
Physische Karten sind nur bei Kauf vor Ort erhältlich (Hamburg CARD am Schalter/Automat, Kombi-Tickets beim Busfahrer etc.). Als Tourist ist die digitale Variante meist am bequemsten – stelle nur sicher, dass dein Handy ausreichend Akku hat und das Ticket offline verfügbar ist.
Hamburg CARD: Diese ist sehr einfach vor Ort erhältlich – an über 20 Verkaufsstellen in der Stadt, allen HVV-Automaten, im Flughafen, Bahnhof, Tourist-Infos etc. Du kannst sie also auch spontan bei Ankunft in Hamburg kaufen. Alternativ geht es vorab online auf der offiziellen Website oder per Smartphone-App, was Wartezeit spart.
Hamburg City Pass: Diesen solltest du online im Voraus kaufen, da er über den Anbieter vertrieben wird (Turbopass & Partner wie GetYourGuide etc.). Eine kurzfristige Buchung ist aber möglich – selbst am Tag der Nutzung kannst du ihn online kaufen und sofort digital nutzen.
Kombi-Tickets für Bus und Hafen gibt es vor Ort (z.B. am Startpunkt der Stadtrundfahrt oder den Landungsbrücken) sowie online bei diversen Ticketportalen. Im Sommer oder an Wochenenden ist Vorausbuchung sinnvoll, um Plätze sicher zu haben, aber meist bekommt man die Tickets auch spontan.
Ob sich ein Citypass lohnt, hängt von deinem Programm ab.
Rechenbeispiel Hamburg CARD: Schon ab zwei bis drei genutzten Rabatten rechnet sie sich meist. Wenn du z.B. mit der Hamburg CARD an einem Tag eine Hafenrundfahrt und eine Stadtrundfahrt mit 30% bzw. 20% Rabatt machst und außerdem den ganzen Tag U- und S-Bahn fährst, hast du deutlich mehr gespart, als die Karte gekostet hat – zusätzlich zur Zeitersparnis beim Ticketkauf.
Hamburg City Pass: Dieser lohnt sich, wenn du mehrere der teureren Attraktionen besuchen möchtest. Planst du beispielsweise den Michel (Aussichtsplattform ~6 €), die Kunsthalle (~14 €), eine große Hafenrundfahrt (~20 €) und die Hop-on Hop-off-Tour (~20 €) zu machen, summieren sich die Einzelpreise auf ~60 €. Ein 1-Tages-City-Pass kostet etwa in diesem Bereich und deckt all das ab – bei weiterer Nutzung von enthaltenen Angeboten machst du Gewinn. Bei längerer Gültigkeit (2- oder 3-Tages-Pass) solltest du entsprechend genügend Aktivitäten einplanen.
Für Familien: Die Hamburg CARD ist sehr günstig (ein Erw. mit bis zu 3 Kindern für ~12 € pro Tag) und lohnt sich fast immer allein schon für die Mobilität in der Stadt. Der City Pass für jedes Familienmitglied ist eine höhere Investition – hier solltest du abwägen, welche kostenpflichtigen Attraktionen deine Kinder tatsächlich besuchen möchten. Oft lohnt es sich, für die Erwachsenen einen City Pass zu nehmen und für kleinere Kinder Einzeltickets (bzw. Gratis-Eintritt) zu nutzen, je nach Interessen.
Insgesamt gilt: Mache eine Liste der Sehenswürdigkeiten, die du sehen willst, und vergleiche die Summe der Einzelpreise mit dem Passpreis. Häufig stellt sich heraus, dass der Citypass nicht nur finanziell, sondern auch wegen der Bequemlichkeit (ein Ticket für alles) die bessere Wahl ist.
Die meisten Attraktionen können pro Citypass nur einmal besucht werden – insbesondere beim Hamburg City Pass ist der freie Eintritt pro Sehenswürdigkeit auf einen Besuch beschränkt. Mit der Hamburg CARD erhältst du theoretisch bei einem zweiten Besuch erneut Rabatt, jedoch sind viele Erlebnisse wie Hafenrundfahrt oder Stadtrundfahrt ohnehin einmalig genug.
Der ÖPNV ist unbegrenzt nutzbar, aber nur innerhalb der zeitlichen Gültigkeit des Passes. Ist deine Hamburg CARD 3 Tage gültig, kannst du bis zum Ablauf des dritten Tages (bzw. Folgemorgen 6 Uhr) Bus und Bahn fahren – darüber hinaus benötigst du ein neues Ticket. Gleiches gilt für die HVV-Option im City Pass.
Eine Ausnahme sind Kombi-Tickets: Hier gelten die Bustickets meist nur am gelösten Tag; die Hafenrundfahrt kann oft auch am nächsten Tag noch gemacht werden (aber nicht mehrfach).